Kleinprojektförderung 2024: Erfolgreiche Umsetzung
Im Jahr 2024 wurde die Kleinprojektförderung in der LEADER-Region Mittlerer Niederrhein erfolgreich umgesetzt. Ziel der Fördermaßnahme war es, kleinere Projekte zu unterstützen, die innerhalb des Kalenderjahres realisiert werden können. Der Fördertopf umfasste insgesamt 200.000 €, von denen 186.561,87 € auf 17 Projekte verteilt wurden. Die Förderung richtete sich an Vereine, Organisationen, Privatpersonen und Kommunen und konnte mit bis zu 80 % der Gesamtkosten (maximal 20.000 € brutto pro Projekt) unterstützt werden.
Die Förderung wurde in Form von Erstattungsleistungen ausgezahlt, wobei Bundes- und Landesmittel sowie Kofinanzierungen durch Kommunen zur Finanzierung beitrugen. Die Kleinprojektförderung hatte das Ziel, insbesondere ehrenamtliche Initiativen sowie kommunale Vorhaben zu unterstützen und die regionale Infrastruktur zu verbessern.
Insgesamt wurden 17 Projekte gefördert, von denen 11 Projekte von ehrenamtlichen Trägern und 6 von kommunalen Trägern initiiert wurden. Gefördert wurden Maßnahmen in den Bereichen Infrastruktur, Kultur, Sport, Umwelt und gesellschaftliches Engagement, die einen nachhaltigen Nutzen für die Region und ihre Bürger haben.
Hier eine Übersicht über die geförderten Projekte:
- RFVV Kempen: Elektronisches Holzpferd
Der RFVV Kempen erhielt eine Förderung für die Anschaffung eines elektronischen Holzpferdes, das die sportliche Ausbildung und das Freizeitangebot für Kinder und Jugendliche bereichert. - Bruderschaft Wankum: Elektronische Schießanlage
Die Bruderschaft Wankum investierte in eine elektronische Schießanlage, die die Vereinsarbeit modernisiert und den Schießsport fördert. - WCC Dorfbeben: Eventmobiliar
Für das Event „WCC Dorfbeben“ wurde modernes Eventmobiliar angeschafft, um Dorffeste und Veranstaltungen zu erleichtern und nachhaltig zu gestalten. - Sportfläche der Begegnung Rheurdt: Sportbox
Die Sportbox in der Gemeinde Rheurdt stellt Sportgeräte zur Verfügung und fördert die Nutzung öffentlicher Sportflächen. - Musikverein St. Hubert: Neue Instrumente für das Jugendblasorchester
Der Musikverein St. Hubert konnte neue Instrumente für den Neustart des Jugendblasorchester anschaffen, um die musikalische Ausbildung der Jugendlichen zu fördern. - Solarsitzbänke in Rheurdt
In Rheurdt wurden Solarsitzbänke installiert, die die Nutzung erneuerbarer Energien fördern und als umweltfreundliche Rastmöglichkeiten dienen. - Gemeinde Wachtendonk/Wankum: Liegebänke und Fahrradreparaturstation
Die Gemeinde Wankum erhielt Fördermittel für die Anschaffung von Liegebänken und einer Fahrradreparaturstation, die sowohl dem touristischen als auch dem regionalen Nutzen dienen. - Elterninitiative Fliegenpilz e.V.: Lesebahnhof in der Kita
Die Elterninitiative Fliegenpilz e.V. erneuerte den Lesebahnhof in ihrer Kindertagesstätte, um den Kindern ein besseres Lese- und Lernumfeld zu bieten. - Interessengemeinschaft Schaephuysener Bürger und Vereine e.V.: Mobile Lautsprecheranlage
Für die Interessengemeinschaft Schaephuysen wurde eine mobile Lautsprecheranlage angeschafft, die bei Dorffesten und Veranstaltungen allen Vereinen zur Verfügung steht. - Gemeinde Kerken: Sanitäre Anlagen am Eyller See
Die Gemeinde Kerken modernisierte die sanitären Anlagen am Eyller See, um den Komfort für die Besucher zu erhöhen und die Attraktivität des Erholungsgebietes zu steigern. - Gemeinde Issum: Mobile Bühne und Equipment für Freilichtkino
Die Gemeinde Issum investierte in eine mobile Bühne sowie Equipment für ein Freilichtkino, um kulturelle Veranstaltungen im Freien zu ermöglichen. - Förderverein KTC Kerken e.V.: Basketballanlage
Der Förderverein KTC Kerken e.V. erhielt Mittel für die Anschaffung einer Basketballanlage, die sowohl den Verein als auch die lokale Sportgemeinschaft stärkt. - DLRG OG Rheurdt-Schaephuysen e.V.: Materialanhänger
Der DLRG-Ortsverband Rheurdt-Schaephuysen konnte einen Materialanhänger für die Lagerung und den Transport von Ausrüstungen anschaffen, was die Sicherheit und Effizienz bei Einsätzen verbessert. - Rheinische Landfrauen Wachtendonk und Kerken: Cafeteria-Equipment
Die Rheinischen Landfrauen in Wachtendonk und Kerken erhielten Fördermittel für die Anschaffung von Equipment, um bei Veranstaltungen eine Cafeteria anzubieten und damit die Gemeinschaftsaktivitäten zu fördern. - Freundes- und Förderkreis Volkspark Oermter Berg e.V.: Holz für die Sanierung der Burg
Der Freundes- und Förderkreis des Volksparks Oermter Berg erhielt Mittel für die Beschaffung von Holzmaterialien zur Sanierung der historischen Burganlage, die als touristische und kulturelle Attraktion dient.
Die Kleinprojektförderung 2024 hat in der LEADER-Region Mittlerer Niederrhein zu zahlreichen positiven Entwicklungen beigetragen und die regionale Infrastruktur sowie das gesellschaftliche Miteinander nachhaltig gestärkt. Die Projekte fördern nicht nur den ehrenamtlichen Einsatz und die Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Vereinen, sondern auch die Weiterentwicklung der Region.
Die positiven Ergebnisse und die breite Akzeptanz der Kleinprojektförderung im Jahr 2024 zeigen das Potenzial dieser Maßnahme. Wir hoffen auf eine weitere Förderphase in 2025.